9.3. Stürze und Brüche

 
Zurück         Weiter

picture
 

Bei älteren Menschen sind Stürze und Knochenbrüche ein ernsthaftes Problem. Stürze kommen am häufigsten bei täglichen Aktivitäten, z. B. Aufstehen, Sitzen, Bücken oder Gehen vor. Schon ein leichter Sturz kann viele negative Folgen haben, darunter Brüche, deren Behandlung oft langwierig und durch viele Faktoren eingeschränkt ist.

 
Die Sturzfaktoren in dieser Altersgruppe lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen – innere und äußere.
 

Interne Sturzfaktoren

Interne Sturzfaktoren sind mit altersbedingten atrophischen Prozessen aller Körpersysteme verbunden. Dazu gehören Verzögerungen der Reaktion des Nervensystems auf Reizeinwirkungen, Schwächung der Muskelkraft, Ungleichgewicht, Durchblutungsstörungen, Seh- und Hörstörungen oder Bewegungskoordination. Zudem wird die Funktion des alternden Organismus durch Begleiterkrankungen, wie kardiovaskuläre, neurologische (Morbus Parkinson, Schlaganfall), metabolische (Diabetes, Osteoporose) oder Erkrankungen der Gliedmaßen (degenerative Veränderungen, Fehlbildungen nach Vorverletzungen) beeinflusst.

Ältere Menschen werden oft von psychischen Erkrankungen wie Demenz, Depressionen und Angstzuständen betroffen. Die Einnahme von Medikamenten kann Nebenwirkungen wie Schwindel, Konzentrationsschwierigkeiten oder niedrigen Blutdruck haben, die sich in vielen Fällen negativ auf ihr Allgemeinbefinden auswirken. All diese Faktoren können die Bewegungsabläufe älterer Menschen erheblich verschlechtern und das Sturzrisiko erhöhen.
 

Externe Sturzfaktoren

Hierzu gehören alle Gefahren im Alltag, sowie das Umfeld, die die Bewegung älterer Menschen behindern, z. B. rutschiger Untergrund, Treppen, zu hohe Schwellen, fehlende Haltegriffe in Fahrzeugen, unzureichende Beleuchtung oder schlechte Witterungsverhältnisse (Schnee, Eis auf den Gehwegen).
 

Sturzfolgen

Zu den häufigsten Sturzfolgen bei älteren Menschen zählen Hämatome, Prellungen, Muskelzerrungen, Knochenbrüche und Schädelverletzungen (Gehirnerschütterung, Hirnblutung), die nach einiger Zeit auftreten können.

Erwähnenswert ist auch das sogenannte Post-Fall-Syndrom, das aus der Angst vor einem erneuten Sturz und der Einschränkung der täglichen körperlichen Aktivität entsteht, damit Wahrscheinlichkeit eines erneuten Sturzes minimiert wird. Dies beeinträchtigt die Funktion der Atemwege, der Blutgefäße, der Organe und den psychischen Zustand älterer Menschen erheblich und führt direkt zu einer Verschlechterung der Lebensqualität.

Die häufigsten Arten von Frakturen aufgrund von Stürzen sind solche des Oberschenkelknochens, des Oberarmknochens und Teilen des Unterarms direkt über dem Handgelenk. Wirbel- und Rippenfrakturen treten seltener auf.

Am gefährlichsten für ältere Menschen sind die Brüche an den unteren Extremitäten (auch einfache), da sie viele Komplikationen verursachen können. Dies liegt vor allem an der notwendigen Ruhigstellung, die zu sehr schwerwiegenden Nebenwirkungen führen kann, z. B. Lungenentzündung, periphere Durchblutungsstörungen, tiefe Venenthrombose, Druckstörungen, Harnwegsinfektionen, Darmerkrankungen (Verstopfung), Verschlimmerung von Osteoporose, Muskelschwund u.a.

Die Dauer der Ruhigstellung hängt in erster Linie von der verwendeten Behandlung ab. Je länger es dauert, desto mehr Nebenwirkungen kann es verursachen. Der Zustand einer älteren Person lässt eine Operation nicht immer zu, was die Zeit, die eine Person benötigt, um in Rückenlage zu bleiben, erheblich verlängert und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann.
 

Wie schützt man einen älteren Mensch vor Knochenbrüchen?
Prävention

Verhindern Sie den Sturz älterer Menschen – zu diesem Zweck ist es gut, den Bereich zu sichern, in dem sich die Person befindet, z. B. die Wohnung. Das Anbringen von Geländern oder Badezimmergriffen, Stützen oder Anti-Rutsch-Pads wird es älteren Menschen definitiv erleichtern.
 

Passende Schuhe

Die vom älteren Mensch verwendeten Schuhe sollten leicht, mit rutschfesten Sohlen und an mögliche Verformungen des Fußes angepasst sein. Außerdem muss auf eine ausreichende Stabilisierung des Sprunggelenks geachtet werden.
 

Hilfsmittel

In einigen Fällen ist es notwendig, geeignete Hilfsmittel auszuwählen, um die Bewegung älterer Menschen zu erleichtern: Gehstock, Krücken, Gehhilfe.
 

Vorbeugende Behandlung

Wenn die Person eine Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustands bemerkt hat, sollte einen Arzt aufgesucht werden, der eine geeignete Behandlung vorbereitet oder die Dosierung bereits eingenommener Medikamente ändert.
 

Physioprophylaxe

Systematische Arbeit an dem körperlichen Zustand des älteren Menschen hilft bei der täglichen, selbstständigen Funktionsfähigkeit und minimiert das Sturzrisiko. Ein Physiotherapeut muss eine Reihe geeigneter Übungen entwickeln. Das Trainingsprogramm sollte Übungen umfassen, die auf eine angemessene Beweglichkeit der Gelenke und Flexibilität des umgebenden Gewebes, Muskelkraft, Gleichgewicht, Koordination und Gesamtleistung abzielen.
 



Wie ist im Falle einer Fraktur der unteren oder oberen Extremität bei einem älteren Mensch vorzugehen?

   Stellen Sie die Extremität nicht abrupt ein oder bewegen Sie sie nicht abrupt, damit die Verletzung nicht verschlimmert wird.
 
   Immobilisieren Sie die Extremität in beiden Gelenken um die Fraktur – z. B. bei Verdacht auf eine Tibiafraktur sollte das Bein vom Knöchel bis zum Knie gesichert werden.
 
   Geben Sie der Person nichts zu essen oder zu trinken
 
   Decken Sie die Person mit einer Decke oder Jacke zu
 
   Rufen Sie sofort einen Krankenwagen


 
 
 
Zurück         Weiter
 

progress bar

Erste Hilfe für ältere Menschen in Notfällen:
33% fertig